Zahnreinigung
Professionelle Zahnreinigung – PZR
Die Professionelle Zahnreinigung (PZR), die die Beseitigung aller harten und weichen Beläge zum Ziel hat und damit über die Belagentfernung im Rahmen regelmäßiger Kontrolluntersuchungen hinausgeht, wird von immer mehr Patienten auch als präventive Maßnahme gegen Karies und Parodontalerkrankungen begriffen. Fest steht: mittel- und langfristig kann mit einer PZR eine umfassende und kostenintensivere Parodontitis-Therapie vermieden werden. Gerade bei Patienten mit ersten parodontalen Problemen ist diese Maßnahme aus medizinischer Sicht absolut geboten, da mit dieser die Sondierungstiefe der Zahntaschen reduziert werden kann.
Professionelle Zahnreinigung im Überblick:
So einfach funktioniert eine PZR:
- Die PZR beginnt mit der umfassenden Untersuchung des Gebisses, insbesondere der Zähne und des Zahnfleisches. Hier wird Ihr individuelles Karies- und Parodontitisrisiko ermittelt.
- Danach werden die sämtliche harten und weichen Beläge (Zahnstein und Plaque) auf den Zahnoberflächen, in den Zahnzwischenräumen und in geringem Umfang auch unterhalb des Zahnfleischsaums schonend und effektiv mit speziellen Instrumenten entfernt. Gerade diesen Bereich erreicht man beim Zähneputzen zu Hause nur schwer. Durch den Einsatz von Spezialinstrumenten (u.a. Pulverstrahlgerät) verschwinden auch Verfärbungen durch Kaffee, Tee, Nikotin, Rotwein oder ähnlichem. Zur Entfernung der weichen Ablagerungen werden verschiedene Handinstrumente, kleine Bürstchen und Zahnseide verwendet.
- Durch eine gründliche Reinigung und Politur glätten wir anschließend ihre Zähne. Damit wird verhindert, dass sich Bakterien an rauen Stellen und in Nischen schnell wieder festsetzen und den Behandlungserfolg gefährden.
- Im nächsten Schritt werden die gereinigten Zahnflächen mit einem Fluorid-Lack überzogen und wirksam versiegelt. Das schützt die Zahnoberflächen vor den Säureattacken der Mundbakterien.
- Zum Schluss beraten wir Sie zur häuslichen Zahnpflege und wählen die für Sie passenden Produkte aus.
Wie oft ist eine PZR sinnvoll?
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die PZR in Intervallen von sechs Monaten die ideale Ergänzung zur häuslichen Zahnpflege ist. Je nach individuellem Erkrankungsrisiko können jedoch auch kürzere Zeitintervalle sinnvoll sein.
Ist eine professionelle Zahnreinigung (PZR) schmerzhaft?
Für Patienten mit schmerzempfindlichen Zähnen (Hypersensibilität) oder entzündetem Zahnfleisch (Gingivitis) kann eine professionelle Zahnreinigung unangenehm, schmerzhaft und belastend sein. Zum Glück können wir auf ein spezielles Lokalanästhetikum, das injektionsfrei appliziert wird, zurückgreifen. Es wirkt innerhalb von 60 Sekunden, und Sie können nahezu schmerz- und nebenwirkungsfrei behandelt werden. Möglichen Schmerzen kann effektiv vorgebeugt werden – schnell, nachhaltig und ohne das häufig als unangenehm empfundene Taubheitsgefühl.
Und was kostet mich eine PZR?
Die Entfernung von Zahnverfärbungen mittels Pulverstrahlgerät (Air-Flow(r)) und die professionelle Zahnreinigung (PZR) sind nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkasse enthalten. Zwischen 70 Euro und 150 Euro müssen Sie für diese umfassende Prophylaxeleistung zahlen. Die Zahnreinigung wird nach Aufwand und Anzahl der Zähne berechnet, entsprechend der aktuellen Gebührenordnung für Zahnärzte. Von einigen privaten Krankenversicherungen wird die PZR erstattet. Informieren Sie sich bei Ihrer Versicherung über Erstattungsmöglichkeiten!