Die reizbedingte Schmerzempfindlichkeit – der Zahnarzt bezeichnet dieses Phänomen als „dentine Hypersensibilität“ oder „dentine Hypersensitivität“ – stellt ein in der allgemeinzahnärztlichen Praxis immer wieder vorkommendes Geschehen dar.
Per Definition charakterisiert sich die dentine Hypersensitivität durch das Auftreten eines kurzen, unter Umständen leicht ziehenden bis stark stechenden Schmerzes im Bereich mehr oder weniger offensichtlich freiliegenden Zahnbeins (Dentin) als Folge einer direkten Berührung oder Exposition des betreffenden Dentinbereichs gegenüber thermischen, osmotischen, chemischen oder die Verdunstung fördernden Reizen, wobei die Schmerzsensation mit keinem Defekt oder einer Erkrankung des Zahnes beziehungsweise seines Parodontiums in Verbindung gebracht werden kann.
Die Ursache kann ein harmloses Eis oder eine kalte Cola sein. Aber auch heiße Getränke, Süßes, Salziges, Saures, das Zähneputzen oder lediglich ein kühler Luftzug können Schmerzen auslösen, die wie ein Blitz durch den Kiefer ziehen.

Therapiekonzepte zur Behandlung schmerzempfindlicher Zahnhälse

Je nach Schwere der Zahnübermepfindlichkeit kommen zur erfolgreichen Therapie verschiedene Maßnahmen und Materialien zum Einsatz. Spezielle Zahnpasten und Mundspüllösungen können nach einigen Tagen Anwendung zur Schmerzlinderung beitragen. Bei schwerwiegenderer Symptomatik behandeln wir die broffenen Dentinoberflächen in unserer Praxis mit geeigneten Pasten, Lösungen und Präparaten. Die Wahl der eingesetzten Materialien und Wirkstoffe passen wir immer an Ihre individuellen Bedürfnisse an. Adhäsive Komposit-Füllungen sind das Mittel der Wahl bei weit fortgeschrittener Hypersensibilität nach Durchführung der zuvor genannten Maßnahmen. Sie ermöglichen eine unmittelbare Beschwerdefreiheit durch sicheren Verschluss des freiliegenden Dentins. Nebenbei ermöglichen sie Ihnen nicht nur eine verbesserte Mundhygiene, sondern schützen Ihren Zahn auch effektiv vor weiteren Abrasionen und Säuren, die mit zunehmenden Verlustes von Zahnhartsubstanz die Vitalität des Zahns gefährden können.
Die tägliche Zahnhygiene wie auch notwendige Maßnahmen in unserer Praxis wie die professionelle Zahnreinigung können wieder ohne Einschränkung und damit sicher durchgeführt werden.

Unsere Empfehlungen zur Vorbeugung und Behandlung überempfindlicher Zahnhälse:

  • eine weiche Zahnbürste oder Schallzahnbürste
  • individuell angepasste Interdentalraumbürstchen
  • eine sanfte Putztechnik
  • das Putzen nicht direkt nach dem Essen, sondern mindestens eine halbe Stunde nach der Mahlzeit vergehen lassen
  • spezielle Zahnpasten und Spüllösungen mit desensibilisierenden Substanzen
  • eine zusätzliche Intensivfluoridierung einmal pro Woche
  • die Vermeidung oder Reduktion stark säurehaltiger Lebensmittel wie Fruchtsäfte, kohlensäurehaltige Getränke, Limondaden, Weißweinessig